Interkulturelles Fastenbrechen in Böblingen: Ein Zeichen für Zusammenhalt und Vielfalt

Am Donnerstagabend, 20. März 2025, fand im Arbeiterzentrum Böblingen ein interkulturelles Fastenbrechen statt, das von SPD-Landtagsabgeordnetem Florian Wahl gemeinsam mit der SPD Böblingen organisiert wurde. Die Veranstaltung brachte fast 60 Menschen unterschiedlicher Altersgruppen, Religionen, Weltanschauungen, ethnischer Zugehörigkeiten, sozialer Hintergründe und Berufe zusammen.

Florian Wahl unterstrich in seiner Rede die Bedeutung des interkulturellen Fastenbrechens als Plattform für Austausch und Begegnung: „Das interkulturelle Fastenbrechen ist eine Gelegenheit, zusammenzukommen und mit unterschiedlichsten Menschen ins Gespräch zu kommen. Das fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserer Stadt und darüber hinaus.“ Er fügte hinzu: „Wir organisieren das interkulturelle Fastenbrechen nun zum zweiten Mal. Beim dritten Mal wird es zur Tradition – ein klares Zeichen für die kulturelle Vielfalt unserer Stadtgesellschaft.“

Grußworte hielten Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz und der Köngener DITIB-Imam Ali Ükil. Der Imam betonte die spirituelle Bedeutung des Ramadans für Musliminnen und Muslime: „Der Ramadan ist für uns eine Zeit des Zusammenhalts, der Spiritualität und des geistigen Wachsens im Glauben.“ Auch Olcay Miyanyedi, Vertreter des Stadtverbands, hob hervor: „Wir brauchen mehr solche Veranstaltungen, die uns als Gesellschaft näher zusammenrücken lassen und uns besser kennenlernen.“ Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz ergänzte: „Muslime sind ein Teil dieser Gesellschaft, und ihr Beitrag zum gesellschaftlichen Miteinander ist von großer Bedeutung. Solche Veranstaltungen zeigen, wie wichtig der interkulturelle Austausch für unser Zusammenleben ist.“

Ein Impulsvortrag von Dekan Markus Frasch widmete sich der wachsenden Gefahr des Rechtsextremismus – aus theologischer und kirchlicher Sicht. Er warnte davor, dass rechte Strömungen unsere Gesellschaft spalten wollen, und betonte die Notwendigkeit, gemeinsam dagegenzuhalten und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Zudem nahm Dekan Frasch Bezug auf die internationale Politik und rief dazu auf, sich hier vor Ort demokratisch zu positionieren und für gemeinsame Werte einzustehen.

Die Veranstaltung wurde zudem von zahlreichen Gästen aus Politik, Vereinen und Institutionen bereichert, darunter der Ludwigsburger SPD-Bundestagsabgeordnete Macit Karaahmetoğlu sowie viele Gemeinderät*innen aus Böblingen und Sindelfingen. Ein wichtiger Beitrag zum Gelingen des Abends kam vom Verein Vision für ein besseres Miteinander e.V. unter der Leitung von Oktay Keskin, der die Gäste mit Speisen und Getränken versorgte. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von der Frauenmusikgruppe Nevbahar, die mit ihren Klängen für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgte.

Fasten ist gerade für Muslime, aber auch für Christen ein Thema. Gleichzeitig zeigt das Miteinander der Religionen die Bedeutung des interkulturellen Austauschs und der gemeinsamen Werte. Das interkulturelle Fastenbrechen in Böblingen hat erneut gezeigt, wie wichtig und wertvoll der interreligiöse und interkulturelle Dialog für eine starke und solidarische Gesellschaft ist.